„Schadensanalyse Holz und Holzwerkstoffe“ neu vom Fraunhofer IRB Verlag
EIN Ziel des Fachbuches „Schadensanalyse Holz und Holzwerkstoffe“ ist es, relativ einfache Untersuchungsmethoden vorzustellen und zu zeigen, dass z.B. mit Schleifpapier, einem preiswerten Mikroskop,...
View ArticleGIN bewertet Holzschutznorm-Novelle hinsichtlich Nagelplattenprodukten positiv
Die Konsequenzen aus der Neufassung der Holzschutznorm DIN 68800 werden von der Gütegemeinschaft Nagelplattenprodukte und dem Interessenverband Nagelplatten (GIN) durchweg positiv bewertet.
View ArticleUmwelt-Produktdeklaration (EPD) für Brettsperrholz
Mit Datum vom 20.9.2012 hat das Institut für Bauen und Umwelt (IBU) die Umwelt-Produktdeklaration für Brettsperrholz veröffentlicht. Inhaber der Deklaration ist die Studiengemeinschaft Holzleimbau.
View ArticleCO2-Footprints für Schiedel Absolut und SIH im Vergleich zum traditionellen...
Die Wiener Umweltberatungsfirma denkstatt hat den direkten Vergleich zwischen Schiedel Absolut bzw. SIH und traditionellem Ziegelkamin erstellt und den jeweiligen CO2-Footprint in Anlehnung an die...
View ArticleLeichtbauschornsteine nach dem Baukastenprinzip neu von Raab
Leichtbauschornsteine erfreuen sich - sowohl im Neubau als auch in der Sanierung - immer größerer Beliebtheit. Die Gründe dafür liegen auf der Hand: Die Systeme wiegen vergleichsweise wenig, haben...
View ArticleJasto Keramin Plus - ein Allrounder unter den Schornsteinsystemen
Der Jasto Keramin Plus ist eine universelle Abgasanlage für die verschiedensten Einsatzmöglichkeiten. Er ist für den Betrieb mit festen, flüssigen und gasförmigen Brennstoffen geeignet und lässt sich...
View ArticleErlus' „Wärme-Wegweiser“ hilft bei der Wahl eines passenden Schornsteinsystems
Die Zentralheizung benötigt ihn genauso wie der Kaminofen. Zudem kann er die Sonnenenergie elegant vom Dach ins Haus führen - die Rede ist vom Schornstein. Um das passende Schornsteinsystem zum...
View ArticleZugbegrenzer für Außenschornsteine neu von Kutzner + Weber
Zugbegrenzer haben einen stabilen Zug im Schornstein zu gewährleisten. Bislang wurden sie innerhalb eines Gebäudes installiert. Mit dem Z 130 DW hat Kutzner + Weber nun eine Lösung für doppelwandige...
View ArticleAbgaswärmetauscher von Schräder für hohe Abgastemperaturen
Zeitgemäße Abgastechnologie mit Wärmerückgewinnung bis hin zur Brennwerttechnik für alle größeren Wärmeerzeuger - dafür wurde der Abgaswärmetauscher AWT von Schräder entwickelt.
View ArticleRehau steigt bei Solarthermie und Wärmepumpen aus
Rehau ändert seine Strategie bezüglich der erneuerbaren Energien und will sich aus den Solarthermie- und Wärmepumpen-Märkten zurückziehen. Aufgrund veränderter Rahmenbedingungen, geringeren Wachstums...
View ArticleIRB-Broschüre über richtiges Heizen und Lüften in Wohnungen
Richtiges Heizen und Lüften in Wohnungen ist unabdingbar - insbesondere in Neubauten und sanierten, neu gedämmten Häusern. Eine verbesserte Wärmedämmung und Luftdichtheit kann bei falschem Verhalten...
View ArticleFördermaßnahmen für RLT-Anlagen im Mittelstand
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert den Einsatz von hocheffizienten Querschnittstechnologien im Mittelstand - dazu zählen u.a. hocheffiziente Ventilatoren,...
View ArticleWöhler startet „Wiki“ rund ums Messen, Inspizieren und Reinigen in der...
Um ständig auf dem neusten Stand der Technik und der Normen und Regelwerke zu sein, müssen Schornsteinfeger, Heizungsbauer und Raumlufttechniker viel Zeit für Recherchearbeiten aufwenden. Das soll sich...
View ArticleDIY-auswaschbarer Enthalpietauscher zur Wärme- und Feuchterückgewinnung
Mit dem neuen Enthalpietauscher hat Zehnder eine bemerkenswert hygienische Lösung vorgestellt: Erstmals kann der Bewohner selbst den Enthalpietauscher aus dem Gerät entnehmen und bei Bedarf unter...
View ArticleMobile Luftentfeuchtung aus der Steckdose
Beim Kochen, Duschen oder Wäsche waschen erhöht sich die Luftfeuchtigkeit in den jeweiligen Räumen drastisch. Um dennoch dem unangenehmen „Waschküchen-Klima“ Abhilfe zu schaffen, bietet sich der...
View ArticleLunarkollektor: Neuer Ansatz für die Gebäudekühlung in heißen Regionen...
Der Wieland-Preisträger 2012 ist Jakob Merk, der in seiner Bachelor-Arbeit ein Simulationsmodell für einen Lunarkollektor entworfen hat. Auf dessen Basis lassen sich umweltschonende...
View ArticlePassive Kühlung mit Erdwärmekorb und Umwälzpumpe
Uponor bietet mit der neuen Pumpengruppe EPG 6 und ihren Erdwärmekörben eine integrierte Lösung zur passiven Kühlung mit Taupunkt- und Temperaturüberwachung ohne Wärmepumpe.
View ArticleHohe Raumluftqualität durch chemiefreie Desinfektion
Verunreinigungen in der Raumluft bedeuten ein Gesundheitsrisiko. Die wirksame Desinfektion von Umlaufsprühbefeuchtern in der Klimatechnik ist eine gesetzliche Verpflichtung, die sich aus der...
View ArticleX-CUBE compact: Anschlussfertige, vorkonfigurierte RLT-Lösung neu von Trox
Kompakt, platz- und energiesparend - so präsentiert sich das neue X-CUBE compact von Trox. Das anschlussfertige, vorkonfigurierte System mit Wärmeübertragern in Leistungsgrößen von 600 bis 6.000 m³/h...
View Article